Ein ETF kauft Wertpapiere eines zugrundeliegenden Index (z.B. MSCI ACWI). Der MSCI ACWI repräsentiert den weltweiten Aktienmarkt der Industrie und Schwellenländer und besteht aus den 2499 größten Unternehmen der Welt nach Marktkapitalisierung (Er ergibt sich aus der Zahl der im Umlauf befindlichen Aktien multipliziert mit dem aktuellen Börsenkurs.)
Wenn du beispielsweise in einen MSCI ACWI - ETF investierst, dann kaufst du dir mit einem Schlag den gesamten Welt Markt und ersparst dir sämtliche Wertpapiere des MSCI ACWI einzeln kaufen zu müssen;-)
Scherz am Rande, 2499 Aktien (Unternehmen) kann kein Privatanleger sinnvoll kaufen!
Indem du in ganze Märkte investierst, wie in unserem Beispiel in den MSCI ACWI, reduzierst du das individuelle Kursrisiko massiv und das Bleite Risiko komplett!
ETFs sind viel günstiger im Unterhalt als aktive Fonds. ETFs haben im Durchschnitt eine Kostenquote von ca. 0,07% - 0,6% je nach, in welchen Index man investiert. Während aktive Fonds im Durchschnitt eine Kostenquote von ca. 1,5% haben. Dies liegt daran, dass ETFs durch ihre passive Anlagestrategien geringere Verwaltungskosten haben.
Weiters fällt bei ETFs im Vergleich zu herkömmlichen Investmentfonds meist kein Ausgabeaufschlag, Rücknahmeabschlag an. Zusätzlich werden keine an die Wertentwicklung des Fonds gebundene Gebühren fällig. Zur Sicherheit immer im KIID (Wesentliche Anlegerinformationen) nachschauen!
Du kannst dir die Zusammensetzung deines ETFs im Factsheet (Datenblatt) bei deinem ETF-Anbieter genau ansehen. Du kannst nachvollziehen in welche Aktien der ETF mit welcher Gewichtung investiert hat und meist findest du auch noch eine Aufteilung nach Ländern, Währungen und Branchen.
ETFs sind durch das Sondervermögen geschützt. Selbst wenn der ETF-Anbieter bankrott geht, bleibt das Vermögen des ETFs intakt und ist vor Gläubigern des ETF-Anbieters geschützt.
ETFs sind jederzeit während der Börsenöffnungszeiten an der Börse handelbar. Im Gegensatz dazu können klassische Investmentfonds nur einmal am Tag gehandelt werden.
Jeder Anleger ist individuell. Ob die Erste Bank und Sparkasse etwas für dich ist - kannst du bei den blau hinterlegten links prüfen ...
Die Erste Bank ist eine der größten Banken in Österreich und schafft vertrauen!
Wo ordnest du dich am ehesten ein?
Die Seite enthält Affiliate links und sind mit einem * gekennzeichnet. Dir entstehen bei einem Kauf keine zusätzlichen Kosten, aber Du unterstützt dadurch meine Arbeit, da ich eine kleine Vergütung erhalte.
Danke für deine Unterstützung.