Sind Kapitalanlagen, die nicht zu den traditionellen Finanzprodukten gehören.
Wer zusätzlich neben Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Tagesgeld, Festgeld, Gold, Immobilien usw. sich weiter diversifizieren möchte, könnte es in Erwägung ziehen, sich diese Anlageklasse genauer anzuschauen!
Alternative Investments sind keine Assetklasse an sich, sondern ein Überbegriff für innovative Produkte, die sich von traditionellen Anlageprodukten abheben.
Die aktuelle Nullzinspolitik befördert die Renditen von Staatsanleihen mit solider Bonität nach wie vor ins negative. Mit negativen Renditen erfüllen Anleihen jedoch nicht mehr ihre traditionelle Rolle als solide Ertragsanlage. Deshalb schauen sich immer mehr Privatanleger nach alternativen Renditeobjekten um. Dabei gelangen alternative Investments immer mehr in den Fokus.
Nicht Gierig von den hohen Zinsen/Erträgen werden.
Crowdinvesting besteht aus den beiden Wörtern "Crowd" - die (Menschen-) Menge und "investing" - investieren. Damit bedeutet Crowdinvesting frei übersetzt, von der (Menschen-) Menge finanziert.
Eine Menge an Investoren finanziert einer anderen Person, einer Gruppe oder einem Unternehmen eine gewünschte Sache. Die Menge an Investoren kann von ganz wenigen bis zu mehreren Tausend reichen.
Finanziert werden über Crowdinvesting Plattformen Immobilen, Startups oder Produktentwicklungen. Die Investoren erhalten fest definierte Zinsen für ihr Investment, möglich sind aber auch erfolgsabhängige Vergütungen.
Bei P2P Krediten geht es um die Vergabe von Krediten von einer Person zu einer anderen Person. Im Internet läuft diese Vergabe über sogenannte P2P Kreditplattformen. Ein Kreditnehmer erhält einen Kredit von einem Kreditgeber.
Der Kreditgeber stellt diesen Kredit auf einer P2P Kredite-Plattform zum Investieren zur Verfügung. Investoren können nun ihr Kapital in diesen Kredit investieren, im Gegenzug gewährt der Kreditgeber vorher definierte Rahmenbedingungen (Zinssatz, Laufzeit, Buyback Garantie, usw.).
Für österreichische Anleger, die in alternative Anlageformen investieren wollen, bezahlen nicht die 27,5% KESt wie es bei Zinsen und Dividenden von traditionellen Anlageprodukten der Fall ist! Alternative Investments werden in Österreich auf die Einkommenssteuer angerechnet.
Ein Jahreseinkommen unter 11.693 € ist steuerfrei. Das Einkommen von 11.693 bis 19.134 € wird mit 20% versteuert. Von 19.134 bis 32.075 € sind es 30%. Zwischen 32.075 bis 62.080 € sind es 41% und von 62.080 bis 93.120 € 48% Steuern. Bis 1.000.000 € sind es 50% und darüber 55%.
|
Ein selbstständiger, der 19.134 € Gewinn in einem Jahr mit seinem Unternehmen und Alternativen Investments erwirtschaftet, muss 20 % Einkommenssteuer an das Finanzamt zahlen. 11.693 € sind steuerfrei somit werden 7441 € mit 20 % versteuert (19.134 - 11.693). Ergibt also eine Einkommenssteuer von 1.488,20 € im Jahr!
Wenn man selber gut verdient, aber die Frau nur in Teilzeit angestellt ist, kann man die Alternativen Investments auch über die Frau laufen lassen 😎 Das ganze kann auch weiter gespielt werden mit deinen Kindern über 18 Jahre, die vielleicht noch zur Schule gehen 😉
Wie du siehst, können alternative Anlagen durchaus für den ein oder anderen interessant sein, wenn man es richtig anstellt 😃
👇
Risikohinweis und Haftungsausschluss:
Das Investieren in die genannte Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals führen.
Alle Inhalte von Geld-Fuchs wird
von Google bei deiner Suche unterstützt.
Jeder Anleger ist individuell. Ob die Erste Bank und Sparkasse etwas für dich ist - kannst du bei den blau hinterlegten links prüfen ...
Die Erste Bank ist eine der größten Banken in Österreich und schafft vertrauen!
Wo ordnest du dich am ehesten ein?
Die Seite enthält Affiliate links und sind mit einem * gekennzeichnet. Dir entstehen bei einem Kauf keine zusätzlichen Kosten, aber Du unterstützt dadurch meine Arbeit, da ich eine kleine Vergütung erhalte.
Danke für deine Unterstützung.