· 

Simples ETF-Weltportfolio für Einsteiger zum selber bauen

  • Buy and Hold-Strategie für deine Altersvorsorge

Hast du dich schon einmal gefragt, wie du als Privatanleger dein Geld vernünftig für die Altersvorsorge selber anlegen kannst, ohne dass du gleich horrende Provisionen an deinen Berater bezahlen musst und Jahre brauchst, damit deine Provisionen wieder ausgeglichen sind?

Dann bist du hier richtig...

Denn dieser Blog-Beitrag beschäftigt sich nämlich mit einem simplen Aktien-ETF Weltportfolio für jedermann ohne viel Vorkenntnisse am Aktienmarkt, dass du selber in Eigenregie verwalten kannst ohne viel Aufwand. 

Mach dir bewusst, was du selber machen kannst, kostet dich weniger Geld und gibt dir dadurch mehr Flexibilität und Kontrolle in deiner Entscheidung, was mit deinem Geld passiert! Bei einem simplen Buy and Hold Weltportfolio musst du kein Finanzwissenschaftler sein, dank des digitalen Zeitalters und Indexfonds!

Mach dir die "Geldanlage" nicht unnötig kompliziert!

Was brauchst du für ein simples Weltportfolio?

Zwei Anlageklassen mit einen risikobehafteten Anteil (Aktien) und einen risikoarmen Anteil (Tagesgeldvergleich), um deine Schwankungen auszugleichen, damit du besser schlafen kannst. Mehr brauchst du nicht als Einsteiger! 

Hier ein Rechner wie die optimale Aktienquote für dich in deinem Portfolio aussehen könnte.  

Nach der Ermittlung deiner Aktienquote

In unserem Beispiel beträgt die Aktienquote 50/50. Also 50% in einen Aktien-ETF und 50% auf ein Tagesgeldkonto. Jetzt musst du dir nur überlegen, wie hoch soll deine monatliche Sparrate sein? Hier ein Altersvorsorgerechner, um dir deine Entscheidung zu erleichtern.

Wir gehen von 100€ im Monat aus. Das wären 50€ in einen Welt ETF und 50€ monatlich auf dein Tagesgeldkonto. Am Ende oder Anfang eines jeden Jahres  vergleichst du deine Gewichtung und machst dein Rebalancing (Umschichten von Geldanlagen) und kontrollierst, ob deine ursprüngliche Vermögensallokation noch bei 50/50 ist. Ansonsten erhöhst du dein Risiko!

Wenn deine Vermögensallokation jetzt aus 40% Aktien und 60% Tagesgeld besteht, weil der Aktienkurs gefallen ist, richtest du deinen monatlichen Sparplan neu aus, bis die 50/50 Vermögensallokation wieder hergestellt ist. 

Wie viel Arbeit kommt auf dich zu?

  • Einmal im Jahr vielleicht ein Rebalancing durchführen, um deine ursprüngliche Gewichtung wieder herzustellen, mehr ist es nicht.

Die einfachste Vermögensaufbau Strategie der Welt. 

Was benötigen wir für unser 50/50 Portfolio?

  1. Einen World ETF mit Industrie und Schwellenländer
  2. Ein Tagesgeldkonto für den risikoarmen Anteil im Portfolio
  3. Eine Depotbank (Online Broker), wo du deinen Welt-ETF monatlich ansparst 

Das ist auch schon alles!

Schritt 1: World ETF finden

Für unsere Suche verwende ich die Plattform extraETF, dort hättest du 1815 Produkte zur Auswahl. Von Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Themen-ETFs alles dabei.

Lass dich aber von der Flut an Angeboten nicht verunsichern, unser Anspruch ist nicht besser, wie der Markt zu sein, sondern die Weltwirtschaft in Form von einem ETF so einfach wie möglich abzubilden und die Marktrendite auf lange Sicht zu kassieren.

Die liegt historisch gesehen in einem Zeitraum von über 100 Jahre bei 5% nach Inflation. Wir spekulieren auch nicht auf Trends. Sondern wir bilden, so gut es geht mit einem ETF die ganze Welt ab.

Welche Kriterien könntest du bei deiner ETF-Auswahl berücksichtigen

Eventuell noch das Fondsalter (> 5 Jahre) aber nicht zwingend notwendig, wenn der Fonds schon früher eine bestimmte Größe von 500 Mio. USD bei den Weltindices erreicht hat, genügt das vollkommen. 

Wollte noch die Kostenquote (TER) auflisten. Aber Weltindices sind generell nicht teuer. Deshalb hab ich mir das an dieser Stelle gespart. 

Warum die Fondsgröße über 500 Mio. USD? Wenn das Fondsvolumen zu klein ist, kann es sein, das dein ETF geschlossen wird und du müsstest dir wieder einen Neuen suchen. Allgemein gilt: ab 100 Mio. USD ist der Emittent (Fondsbetreiber) profitabel

 

Warum bei der Ertragsverwendung thesaurierend? Deine Gewinnausschüttungen werden automatisch wieder in deinem ETF angelegt und somit profitierst du besser vom Zinseszins.

 

Warum bei der Indexabbildung physische Replikation? Bei der physischen Nachbildung auch als direkte Replikation oder vollständige Replikation bezeichnet, bildet der ETF den Index durch den direkten Kauf der jeweiligen Indextitel nach. Ein ATX-ETF bspw. investiert in die 20 Unternehmen des ATX und gewichtet diese genauso wie im österreichischen Leitindex. 

 

Warum Irland ETFs bevorzugen? Beim Fondsdomizil von Aktien-ETFs ist aus quellensteuerlichen Gründen Irland, den Domizilen Luxemburg, Deutschland und Frankreich vorzuziehen, insbesondere für ETFs, die in den USA investieren.

 

Warum Fondsalter im Zweifel > 5 Jahre nehmen? Bei einem älteren Fonds kann man die historischen Daten besser mit dem Konkurrenzprodukt vergleichen, beispielsweise die Wertentwicklung über einen längeren Zeitraum.

Zwei ausgewählte Standard Welt-ETFs für deinen Vermögensaufbau

1) Der SPDR MSCI ACWI ETF Index deckt 85 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung ab.

 

Dieser ETF ist natürlich nicht perfekt, aber als Einsteiger Produkt mit 2.499 Unternehmen weltweit ideal für den Vermögensaufbau.

  • ACWI  (Industrie und Schwellenländer)
  • UCITS (Kann in Europa ohne Probleme gehandelt werden)

"Das Ziel des SPDR MSCI ACWI UCITS ETF ist die Nachbildung der Aktienmarkt- Performance von entwickelten Märkten und Schwellenmärkten. Um dies zu erreichen ist er bestrebt, die Wertentwicklung des MSCI ACWI Index so genau wie möglich nachzubilden."

Quelle: MSCI.com; Stand: 05.10.2020

Schau dir bei deiner ETF Auswahl auch die Anlegerinformationen und das Factsheet an

  • Anlegerinformationen (KID)
  • Datenblatt (Factsheet)

Anlegerinformationen

Im SPDR MSCI ACWI UCITS ETF ist kein Ausgabeaufschlag, Rücknahmeabschlag und keine Performancegebühr enthalten. Was man von den meisten aktiv gemanagten Fonds nicht behaupten kann! 

Merke:

Unbedingt vor dem Kauf auf die angestrichenen Merkmale achten im KID Dokument. Ansonsten schmälert es dir deine Rendite.

Quelle: extraetf.com

Datenblatt (Factsheet)

Im Factsheet sind nochmals alle wichtigen Daten für dich zusammengefasst. 

  • Fondsmerkmale
  • Sektorengewichtung
  • Geografische Aufteilung
  • ...

Quelle: extraetf.com

Jetzt kommen wir zum zweiten Welt-ETF

2) Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF Index deckt 95 Prozent der weltweiten Marktkapitalisierung ab.

 

Dieser ETF ist mit 3.448 Unternehmen weltweit etwas breiter gestreut als der SPDR ACWI. Auch dieser Welt-ETF ist als Basisprodukt mehr als geeignet. Der Vanguard FTSE All-World ist auch in Industrie und Schwellenländer physisch investiert. Einziges Manko: Er wurde erst im August 2019 aufgelegt. Also noch ein recht junger ETF. Aber mit einer bombastischen Fondsgröße in dieser kurzen Zeit von 1.369 Mrd. USD! Dadurch für mich persönlich in diesem Fall spielt das alter des Fonds eine untergeordnete Rolle und stellt kein Ausschlusskriterium dar!

  • FTSE All-World  (Industrie und Schwellenländer)

"Mit dem global ausgerichteten Vanguard FTSE All-World UCITS ETF können Anleger in die Wertentwicklung von mittleren und großen Unternehmen aus 47 verschiedenen Industrie- und Schwellenmarktländern investieren".

Bild von Mapswire auf Pixabay

Anlegerinformationen

Auch das Key Investor Information Document (KIID) von dem Vanguard FTSE All-World schaut wie man sieht, perfekt aus! Auch dort ist kein AusgabeaufschlagRücknahmeabschlag und keine Performancegebühr enthalten.


Hier noch das Datenblatt (Factsheet) für dich


Um das Ganze schön abzurunden noch einen Performancevergleich für dich vom SPDR MSCI ACWI & Vanguard FTSE All-World

Wie man sieht, schenken sich beide ETFs nichts, obwohl im SPDR MSCI ACWI 1.000 Positionen (Unternehmen) weniger im Index enthalten sind. Für einen langfristigen Vergleich habe ich den Vanguard FTSE All-World (ausschüttende Variante) genommen, da er schon 2012 aufgelegt wurde.  

Die thesaurierende Variante, die ich in diesem Artikel vorgestellt habe, wurde erst im August 2019 aufgelegt und wäre daher für einen Vergleich ungeeignet gewesen. Für den Zinseszins Effekt ist der thesaurierende ETF jedoch von Vanguard, die bessere Alternative für deine persönliche Altersvorsorge als die ausschüttende Variante.

Kleines Tutorial als Ergänzung zum Blogbeitrag

In diesem Video möchte ich dir zeigen, wie du unsere zwei Basis ETFs für dich vergleichen könntest, um eine rationale Kaufentscheidung zu treffen.


Schritt 2: Ein Tagesgeldkonto anlegen

Such dir ein geeignetes Tagesgeldkonto hier aus. Lies auch meinen Blogbeitrag: Warum monatlich ein Tagesgeldkonto ansparen? Mehr brauch ich an dieser Stelle nicht mehr schreiben, das sollte für das Erste genügen.

Schritt 3: Eine Depotbank (Online-Broker) auswählen

Such dir einen geeigneten Online-Broker hier aus.

Zeige dir, wie du einen Sparplan bei Flatex anlegen könntest. Alles, was ich zeige, sind nur Beispiele und müssen nicht zu 100% umgesetzt werden! Auch die Brokerwahl liegt in deinen Händen. 

Flatex als steuereinfacher Online-Broker zum Anfangen

Steuereinfach bedeutet: Das dein Broker automatisch deine Steuern abführt und dich nicht mehr mit dem Finanzamt beschäftigen musst. Gilt für österreichische Anleger. 

Bei fragen stehe ich dir über mein Kontaktformular jederzeit zur Verfügung.

Welche Schritte sind notwendig, um einen ETF Sparplan anzulegen?

In diesem Beispiel verwende ich den SPDR MSCI ACWI und nicht den Vanguard FTSE All-World. Egal welchen ETF du für dich in der Zukunft wählst, es sind immer die gleichen Schritte!

Nach dem Log-in bei Flatex, kommst du automatisch in das Hauptmenü und orientierst dich an meiner Aufzählungsliste.

  • Hauptmenü
  • Handel
  • Spar-/Entnahmeplan
  • Neuer Sparplan
  • WKN, Name, ISIN eingeben (SPDR MSCI ACWI UCITS ETF)
  • Betrag eingeben
  • Turnus: Sollte der Sparplan monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich ausgeführt werden?
  • Tag: Wann soll der Sparplan eingezogen werden? (1. Tag im Monat oder 15. Tag im Monat)
  • Erstmals: Wann soll der Sparplan beginnen?
  • Letztmals: Dort könntest du eingeben, wie lange dein Sparplan laufen soll. Ist aber für den langfristigen Anleger nicht relevant. Dein Anlagehorizont sollte mindestens 15 Jahre betragen.
  • Externes Konto bei Sparpläne auswählen, damit deine Sparrate von deinem Girokonto automatisch abgebucht wird.
  • Eingaben übernehmen mit deiner persönlichen TAN.

Dein ETF Sparplan ist fertig eingerichtet!

Sollte dir aber das investieren, in Eigenregie  zu aufwendig sein?

Könnte man auch einen Robo-Advisor für sich arbeiten lassen!

Die Erste Bank (Sparkasse) bietet genau für diese Menschen mit dem Invest Manager eine echte Alternative, um den ersten Fuß in den Aktienmarkt zu bekommen. 

Die Erste Bank übernimmt die Verwaltung der Veranlagung und schlägt entsprechend des jeweiligen Risikoprofils der Kunden den passenden Anlagemix vor, der jederzeit angepasst werden kann. 

Klick auf das Bild, um mehr zu erfahren!

Schlusswort

Der erste Schritt ist immer der schwerste. Wollte dir in diesem Beitrag ein Beispiel zeigen, wie eine simple, aber effiziente Buy and Hold ETF-Strategie aussehen könnte alternativ zu einem Pensionsprodukt von deiner Bank oder Versicherung. Für deinen Einstieg sollte es aber ein Weltindex mit Industrie und Schwellenländer sein! Alles andere wäre eher spekulativ!

Lies auch meine ETF-Grundlagen um dich mit dem Thema mehr vertraut zu machen